Aktuelles
Interessantes rund um die Entstehung und Entwicklung des MVZ WERLTE:
Neuigkeiten
Zurück zur Übersicht
16.04.2022
Cholesterin im Osterei: Sind Eier gesund oder schädlich?
Zu Ostern möchte ich auf die oft gestellte Frage eingehen, ob der Konsum von (Oster-)Eiern eigentlich ungesund ist. Schließlich enthalten Eier etwa 250 mg Cholesterin und 150 kcal pro Stück.
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in allen tierischen Zellen vorkommt. Sie ist vor allem wichtig für den Zellaufbau, die Weiterleitung von Reizen entlang des Nervensystems und für die Bildung von Hormonen.
Cholesterin wird in der Leber produziert und über die Blutbahnen an die Organe verteilt. Unser Körper reguliert die Aufnahme und die Herstellung von Cholesterin selbst. 90 % des Cholesterins im Körper werden von ihm selbst hergestellt! Die Ernährung beeinflusst den Cholesterinspiegel im Blut kaum. Ist zu viel Cholesterin vorhanden, produziert die Leber automatisch weniger und im Darm wird weniger aufgenommen.
Und trotzdem: Ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut ist insbesondere für unsere Blutgefäße schädlich. Das kann auf Dauer zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Dabei spielt insbesondere eine Unterfraktion des Cholesterins, das LDL-Cholesterin, eine Rolle.
Eine Beeinflussung des LDL-Cholesterinspiegels durch die Ernährung ist schwierig. Sport und eventuell vegetarisches Essen helfen in Grenzen. Ist der Spiegel zu hoch und/oder liegen noch zusätzliche Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankung vor, so sollte beziehungsweise muss der Cholesterinspiegel und insbesondere das LDL-Cholesterin durch Medikamente gesenkt werden. Hier kommen am häufigsten die sogenannten Statine zum Einsatz, bewährte Medikamente, die daneben noch direkt positive Effekte auf die Blutgefäße haben.
Die Aufnahme von Cholesterin durch die Nahrung auf 300 mg/Tag zu begrenzen, war für Jahrzehnte die Empfehlung der Medizin. Nach langen und großen Studien konnte dann aber kein Nachweis darüber geführt werden, dass die Cholesterinzufuhr mit der Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf die kardiovaskuläre Ereignisrate (Herz-Kreislauferkrankungen) hat.
Wie bei allem gilt natürlich, dass bei allem ein vernünftiges Maß eingehalten werden sollte. Eine gesunde, kalorienangepasste Ernährung mit möglichst viel Gemüse und Salat ist grundsätzlich immer ratsam. Übergewicht und Rauchen sind unbedingt schädlich.
Aber: Das tägliche Frühstücksei oder zwei sind völlig unproblematisch. Und zu Ostern dürfen es auch gerne mal ein paar mehr sein.
Schöne Ostertage wünscht
Dr. Frank Jehn
Zurück zur Übersicht